Kontaktieren Sie uns gerne via info@solarglob.de

Profitieren Sie von der Sonne

Photovoltaik-/ Solaranlagenbau

Wir bieten umfassende Installationen von Photovoltaik- und Solaranlagen sowie Energieerzeugungsanlagen für Ihr Zuhause. Unsere Lösungen basieren auf hochwertigen Komponenten renommierter Markenhersteller, die höchsten Qualitätsstandards entsprechen.

Was wir Ihnen bieten?

Für Ihre Stromversorgungsanlage verwenden wir ausschließlich hochwertige Markenkomponenten, die höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden.

Durch die Nutzung unserer Photovoltaik- und Solaranlagen in Verbindung mit dem SolarGlob-Speichersystem können Sie nicht nur Ihre jährlichen Stromausgaben senken, sondern auch den Immobilienwert Ihres Hauses steigern.

Kleine Solaranlage im Garten eines Hauses - umweltfreundliche Energieerzeugung im eigenen Heim.

Photovoltaik-/ Solarmodule

Photovoltaik- oder Solarmodule bilden die grundlegende Basis einer Photovoltaik- oder Solaranlage, da sie Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandeln. Bevor Sie sich für den Kauf einer PV-Anlage entscheiden, ist es sinnvoll, grundlegende Kenntnisse über ihre Funktionsweise zu erlangen.

Eine Photovoltaik- oder Solaranlage konvertiert Sonnenlicht in elektrische Energie. In den letzten 25 Jahren hat sich die Photovoltaik zu einer weit verbreiteten Technologie entwickelt, die kontinuierlich weiterentwickelt wird. Neue PV-Module kommen ständig auf den Markt und bieten verbesserte Leistung und längere Lebensdauer im Vergleich zu ihren Vorgängerversionen.

Es gibt derzeit fünf gängige Arten von PV-Modulen für Dachanlagen:

  1. Monokristalline PV-Module
  2. Polykristalline PV-Module
  3. Dünnschicht-PV-Module mit amorphem Silizium (a-Si)
  4. Dünnschicht-PV-Module mit Cadmium-Tellurid (CdTe)
  5. CIGS-PV-Module

Diese verschiedenen Modultypen bieten vielfältige Optionen für Ihre spezifischen Anforderungen und Vorlieben.

Diese unterscheiden sich unter anderem in ihren Wirkungsgraden. Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass monokristalline Module einen höheren Wirkungsgrad haben als polykristalline Module. Monokristalline und polykristalline Photovoltaik- oder Solarmodule, die auf Siliziumbasis hergestellt werden, sind am häufigsten verbreitet. Monokristalline Module erzielen höhere Erträge. Ihr Wirkungsgrad liegt zwischen 18% und 22%, während polykristalline Photovoltaik- oder Solarmodule etwa 13% bis 17% erreichen. Daher sind polykristalline Module in der Regel kostengünstiger.

Module mit externen Leistungsoptimierern sind ideal bei Dachverschattungen. Glas-Glas-Module werden aufgrund ihrer Haltbarkeit und Druckbelastung auf der Modulvorderseite in schneereichen Gebieten bevorzugt.

Die Entwicklung von Halbzellenmodulen ist neu, sie bieten eine höhere Leistung pro Fläche und besserer Ertrag bei Verschattungen.

Der Wirkungsgrad von CIGS-Modulen liegt über dem von Dünnschichtmodulen mit a-Si oder CdTe, erreicht jedoch noch nicht den Wirkungsgrad der leistungsstärkeren kristallinen PV-Module. Dafür verlieren Dünnschichtmodule bei schwachem Licht und hohen Temperaturen weniger ihrer Leistung im Vergleich zu kristallinen PV-Modulen.

Solarbatterie

Solarbatterien sind speziell für den Einsatz in Photovoltaik- oder Solaranlagen entwickelte Energiespeicher. Sie erweisen sich als äußerst nützlich in Inselsystemen, um die von Solarzellen erzeugte Energie zu speichern und als Pufferbatterien für den Betrieb größerer Verbraucher.

Praktisch jede PV-Anlage kann von einem Solarspeicher profitieren. Als Faustregel gilt, dass die Kapazität der Solarbatterie in etwa der von der PV-Anlage erzeugten Energie entsprechen sollte. Moderne Batteriespeicher haben typischerweise eine Kapazität von 5 bis 15 kWh, weshalb die Kapazität Ihrer PV-Anlage in einem ähnlichen Bereich liegen sollte. Die genaue Größe der Solarbatterie sollte jedoch individuell berechnet werden. In Situationen, in denen beispielsweise eine Wärmepumpe oder ein Elektroauto vorhanden ist, kann eine größere Speicherkapazität durchaus sinnvoll sein.

Solarwechselrichter

„Ein Solarwechselrichter ist ein wesentliches Gerät, das in Photovoltaik- oder Solaranlagen verwendet wird. Es wandelt die Gleichspannung, die von Photovoltaik- oder Solarmodulen erzeugt wird, in Wechselspannung um und speist diese in das Stromversorgungsnetz ein. Der Solarwechselrichter umfasst typischerweise auf der Eingangsseite einen Gleichspannungswandler mit einem Maximum-Power-Point-Tracker, der von einem Mikrocontroller gesteuert wird und den Zwischenkreis speist. Auf der Ausgangsseite befindet sich ein ein- bis dreiphasiger Wechselrichter, der die erzeugte Wechselspannung in das Niederspannungs- oder Mittelspannungsnetz einspeist und automatisch mit dem Stromnetz synchronisiert wird.

Erstklassige Photovoltaik-Projekte.

Profitieren Sie von unserer Erfahrung und sichern Sie sich eine PV-Anlage für Ihr Zuhause.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner Call Now Button